Büro
Was zeichnet unsere Arbeit aus?
Wir meinen es ist weder unser unfassendes theoretisches Wissen noch unsere jahrelange Erfahrung in der
Baupraxis allein, sondern dies gepaart mit unserem Willen und unserem Engagement, die am Bau Beteiligten
-von Fachplanern über die Baupraktiker, Theoretiker und Nutzer- zusammenzuführen, um
partnerschaftlich und im Sinne eines optinalen Ergebnisses und eines reibungslosen Ablaufs das Beste aus
der Entwurfsidee, den Materialien und der Konstruktion zu machen.
Um höchstmögliche Qualität zu erreichen, werden die am Bau Beteiligten in die
Detailplanungen mit einbezogen und die Bauarbeiten intensiv begleitet. Erst durch diese Auseinandersetzung
wird eine ausgezeichnete Qualität erreicht und sichergestellt. Denn bauen kann man nicht alleine.
Gute Lösungen entstehen hierbei durch klar formulierte Ziele, Engagement und Kooperation.
Baupraxis
Theorie UND Praxis
Da ohne Praxisbezug selbst die beste Theorie einfach nur eine Theorie bleibt, haben wir -wann immer
möglich- den Bezug zur Praxis gesucht. Haben selbst gebaut, ausprobiert, Prototypen, Modelle und
Mock-Ups erstellt.
Aus unserer Sicht macht diese "hands-on" Mentalität und diese gesammelten Erfahrung einen
signifikanten Unterschied in unseren Planungen. Wir Wissen, und dies eben nicht nur aus der Theorie,
sondern aus eigener Erfahrung, was die Erfordernisse und somit die Konsequenzen unserer Planung sind,
aber auch ob bzw. wie einfach oder kompliziert sich diese umsetzen lässt.
Dies hilft nicht nur bei der Planung an sich, sondern auch bei der Ausschreibung und der Verhandlung
mit den einzelnen Gewerken.
Henrike Gänß
Freie Architektin
Gute Planung funktioniert nur mit dem Wissen um die Details sowie deren Ausführung, daher
führten die Station von Henrike Gänß vom kleinen zum grossen Massstab und vom
Handwerk zur Architektur.
Die handwerkliche Lehre zur Tischlerin schloss Sie mit dem Gesellenbrief parallel zum Abitur ab.
Direkt im Anschluss studierte Sie Innenarchitektur zur Diplom-Ingenieurin an der Burg
Giebichenstein Kunsthochschule in Halle mit Auslandsaufenthalten in den USA und Japan. Nach der
Gründung ihres Gestaltungsbüros studierte Sie ergänzend zu Ihrer
Selbstständigkeit Architektur an der Hochschule Wismar zum Master of Arts. Beide
Studiengänge absolvierte Sie jeweils mit Auszeichnung.
Ihre Leistungen wurden auch mit zahlreichen Stipendien, z.B. der Studienstiftung des deutschen
Volkes, der Fulbright Kommission, der Heinrich und Lotte Mühlfenzl Stiftung oder der Sutor
Stiftung honoriert.
Um ihre Expertise weiterhin auf diesem hohen Niveau zu halten, bildete sie sich auch noch zur
Sachverständigen für Schäden an Gebäuden am IFBau der Architektenkammer
Baden-Württemberg weiter.
Als freie Architektin mit derart umfassender und detailierter Expertise ist Sie federführend
über alle Leistungsphasen der Planung und die richtige Ansprechpartnerin bei allen Fragen in
Bezug auf Objektplanung und -ausführung.
Master of Arts in Architektur
Diplom-Ingenieurin in Innenarchitektur
Tischlergesellin
Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg
Links:
AKBW
IFBau
HTWG
Hochschule Wismar
Burg Giebichenstein Kunsthochschule
WAAC
Virginia Tech
Tezuka Architects
Studienstiftung des deutschen Volkes
Sutor-Stiftung
Marc Rother
Beratender Ingenieur
Studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management an der Hochschule Sigmaringen und
arbeitete nach dem Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom Facility Manager (GEFMA)
in Deutschland und in der Schweiz.
Er hat für diverse deutsche, schweizerische und internationale Unternehmen lokale wie auch
globale Mandate und Projekte im Immobiliensektor betreut und diverse Funktionen, sowohl im
operativen Bereich (Kalkulator, Implementierer, technischer Objektmanager, Projektleiter oder
strategischer Einkäufer) sowie im strategischen Bereich (Consultant, Leiter Einkauf und
Dienste oder Senior Consultant) bekleidet.
Als Immobilienexperte hat er sich zudem sowohl am CUREM der Universität Zürich als auch
bei SIREA an der Hochschule Luzern im Bereich Immobilienbewertung fortgebildet und sich zuletzt
an der AkadIng in Stuttgart zum Sachverständigen für die Bewertung von
bebauten und unbebauten Grundstücken ausgebildet. Am IFBau der Architektenkammer
Baden-Württemberg in Stuttgart hat er sich parallel zum Sachverständigen für
Architektenhonorare weitergebildet.
Vor diesem Hintergrund liegt sein Fokus auf den kommerziell orientierten Themen wie Kosten, Werten
und/oder Honoraren. Als beratender Ingenieur und Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
ist er primär für ökonomisch anspruchsvolle Bauherren der richtige Ansprechpartner.
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Diplom Facility Manager (GEMFA)
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Links:
INGBW
GEFMA
HSAS
AKADING
IFBau
AKBW
CUREM
UZH
SIREA
HSLU